
Appassionata - Ihoch3 | Foto © Dorit Lösekrug
Nichts ist so vollkommen, dass es nicht entwicklungsbedürftig wäre. Was könnte sein, außer dem, was da steht? Welche Möglichkeiten liegen (noch) in einem Werk, Thema, Motiv? Wie fördern wir ihre Entfaltung und bleiben dem Geist eines Werkes dennoch treu? Wenn wir uns an Musik kreativ beteiligen, dann ist das, was dabei herauskommt, Improvisation, immer. Dann ist jede Wiederholung zugleich prozessorientierte Ästhetik. Eine solche kreative musikalische Überlieferungskultur strebt nicht länger nach Fertigkeit sondern beispielsweise danach, die Evolution des Sozialen zu impulsieren. Ohnehin kann uns in unserer Zeit, in der so vieles fertig aber unzulänglich ist, am Fertigen kaum noch gelegen sein. Wir stehen vor einem Neubeginn: das Zusammenklingen der Menschen zu erlauschen und die Entstehung der Symphonie ihres Miteinanders geduldig zu betreiben. Dazu haben wir nötig, uns schöpferisch zu qualifizieren, sonst halten wir den Herausforderungen der Wirklichkeit an unsere Phantasie nicht stand. Wer oder was inspiriert uns dazu? Wo finden wir Zutrauen in unsere Potentiale?
Unter solchen Gedanken haben das Ensemble Ihoch3 mit den EurythmistInnen Jona Lindermayer und Emmanuel Rechenberg und dem Pianist Michael Gees zu einer Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft zusammengefunden. Dabei entstehen, immer wieder neu, situative Choreographien und Spontankompositionen mit Werkcharakter.
In Ihrem aktuellen Projekt Appassionata arbeiten Sie mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 57 in f-Moll als anlassgebende Grundlage für anverwandelnde Improvisation.
Duur
50min
Doelgroep
Jonge volwassenen en volwassenen
Première
23.-24. August 2019 | Tagung Soul of Europe in Brüssel
EurythmistInnen:
Jona Lindermayer & Emmanuel Rechenberg
Pianist, Komponist & Improvisateur:
Michael Gees

Michael Gees
Mit drei Jahren ist das Klavier sein Lieblingsspielzeug, mit acht gewinnt er den Steinway-Wettbewerb und erhält ein Stipendium am Salzburger Mozarteum. Aber das 'Wunderkind' läuft fort von Schule, Hochschule und Elternhaus, jobbt als Grabungshelfer und fährt zur See. 1974 ergibt sich die Möglichkeit, das abgebrochene Musikstudium fortzusetzen. Er wird als Liedpianist bekannt und konzertiert weltweit. In seinem Spiel lebt die Tradition des freien Phantasierens wieder auf. Damit geht er alte, neue Wege. 2001 eröffnet er das von ihm ins Leben gerufene Consol Theater. Hier werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ermutigt, eigene künstlerische Impulse zu verwirklichen. Bei Challenge Classics erschienen Lieder und Vokale Improvisationen mit Christoph Prégardien, Julia Kleiter, Anna Lucia Richter und Bella Adamova. Soloproduktionen wie ImproviSatie, Beyond Schumann und Bach-Mendelssohn-Anverwandlungen zeigen Michael Gees in seinem Element des schöpferischen Umgangs mit dem Notentext. Michael Gees lehrt Vokale Improvisation und Liederfindung an der Kölner Musikhochschule.

Jona Lindermayer
*1991 in Frankfurt a. M., ist freischaffend als Eurythmistin in künstlerischen Kontexten sowie als Eurythmie Therapeutin tätig. Sie widmet sich seit 2015 der Forschung zu menschenkundlichen Fragen in Beziehung zur Eurythmie. Mit ihrem Ensemble Ihoch3 und dem Pianisten Michael Gees beschäftigt sie sich seit 2017 intensiv mit Eurythmie-Improvisation. Sie tritt in Solo- und Gruppenperformances im In-und Ausland auf.

Emmanuel Rechenberg
geboren am 7.12.1987 in Herrenberg. Er studierte Eurythmie von 2013 bis 2017 an der Alanus Hochschule in Alfter. Seinen Master „Eurythmie in Schule und Gesellschaft“ erlangte er 2022. Seit Herbst 2017 arbeitet er als Eurythmielehrer in der Freien Waldorfschule Bonn und im Fachgebiet Wirtschaft an der Alanus Hochschule. Im Fachgebiet Eurythmie unterrichtet er als Assistenz Eurythmie und Musikpraxis. Des Weiteren ist er Vorstand des gemeinnützigen Vereins Eventeurythmie e.V. Ihm ist die Beziehung von Eurythmie und Musik mit menschenkundlichen Fragestellungen ein wichtiges Anliegen.