
Ein musikalisches Märchen
Präsentiert wird die Geschichte des kleinen Mädchens Carmen, die zum 12. Geburtstag als Geschenk ein außergewöhnliches Tier bekommt. Sie wächst friedlich mit dem Tier auf, nicht ahnend, daß eines Tages ihr „Haustier“ in eine gefährliche Situation geraten wird. So gewinnt sie Einblick in die sogenannte Welt der großen Leute, wo es vorwiegend um Kampf um den Erfolg geht. Sie geht aber als friedliche Gewinnerin aus der Geschichte hervor.
Erzählt wird die fiktive Geschichte der Kindheit von Carmen in Spanien, die später ihre Erfolge als Sängerin auf der Opernbühne feiern wird.
Das Ganze wird eurythmisch getanzt und in eine märchenhafte Erzählung eingebettet, was sowohl als Kinder- als auch als Familienvorstellung geeignet ist.
Duur
40 minuten
Doelgroep
Voor jong en oud en iedereen
Premiere
11.10.2021 | Waldorf-Schule München
Text
Die Geschichte der kleinen Carmen
Musik
George Bizet | Ausschnitte aus Carmen
Concept, Idee, Euritmie & Dans
Constanze Spiecker
Piano
Cordula Weiß
Viool en Vertelling
Zsuzsa Zsizsmann
Regie
Bettina Grube

Constanze Spiecker
in Nürnberg geboren. Das Studium der Eurythmie absolvierte sie in Berlin und nach einem Meisterkurs für englische Eurythmie war sie mit der Produktion „stroms Child“ Mitglied der Tourneegruppe „English Eurythmie Theater“. Darauf folgte die Zusammenarveit mit dem Eurythmie Theater „Fundevogel“in Wien. 2000 tourte sie mit der Produktion „Nußknacker“ in der Inszenierung von Rob Barendsma. Ihr Studium ergänzte sie mit der Tanzweise nach Rosalia Chladek in Wien und zur Ausbildung als Erzieherin in Kassel. Nach Geburt ihres Sohnes erweiterte sie ihre Studien mit der Ausbildung „Tanz der Gegenwart“ bei Wilma Vesseur.Dort tauchte sie in die feine Arbeit des Bodymindcentering ein. Aktuell unterrichtet sie an einer heilpädagogischen Schule Eurythmie und Musik.

Cordula Weiß
geboren in Frankfurt am Main wurde sie während der Schulzeit mehrfach Preisträgerin im Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Klavier-Solswertung. Sie studierte bei Prof. Herbert Seidl in Frankfurt, wo sie ihr Examen ablegte. Wichtige Impulse für die künstlerische Entwicklung erhielt sie von Prof. Günther Reinhold in Karlsruhe. Ihre künstlerische Reifeprüfung legte sie an der Musikhochschule Frankfurt ab, nachdem Studium an der Meisterklasse von Prof. Raymund Havenith. Rundfunkaufnahmen und zahlreiche Konzerte schlossen sich an ihr Studium an. Die Pianistin ist besonders engagiert im Bereich der Kammermusik sowie in der Aufführung zeitgenössischer Werke. Ein besonderes pädagogisches Projekt führte sie nach Namibia, wo sie an der College of Arts eine Gastproffessur übernahm. Ein wichtiges Anliegen für Cordula Weiß ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen. An der Waldorfschule Oberursel setzt sie sich besonders für die Musikvermittlung im Rahmen der Heilpädagogik und Musikunterricht für Kinder ein.

Zsuzsa Zsizsmann
wurde in Klausenburg (Siebenbürgen) geboren. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie in Dresden und Budapest. Sie ist Preisträgerin des Huday-Wettbewerbs und war Stipendiatin der „Villa Musica“ Mainz. Sie ist eine stilistisch versierte Kammermusikerin(Philharmonisches Streichquartett Nürnberg, Carcassi-Quartett, Internationales Kammermusikfestival Nürnberg, Damensalonorchester Bella Donna ). Von 2001-2010 übte sie Lehrtätigkeit am Erlanger Musikinstitut aus. Sie war jahrelanges Mitglied der Staatsphilharmonie Nürnberg, sowie des Nürnberger Bachorchesters. Als Vorstand der Philharmonie Nürnberg e.V. hat sie sich für die Kammermusik besonders eingesetzt. Ihre Studien ergänzte sie durch eine postgraduale Ausbildung in Musikmanagement an der Donau Universität Krems bei Wien mit dem Abschluß “Master of Arts“. Seit 2009 lebt Zsuzsa Zsizsmann als freiberufliche Geigerin (Bayrische Staatsoper München, Münchner Philharmoniker) und Musikmanagerin in München. Sie spielt eine Violine desitalienischen Geigenbauers Leandro Bisiach aus dem Jahr 1909.

Bettina Grube
geb. 1956 in Oranienburg, lebt in Hamburg. 1975 – 1979 Studium für Sprachgestaltung und Schauspiel an der Alanus Hochschule und bis 1981 Dozentin für Sprachgestaltung, ebenda. 1981 Eurythmiestudium und anschließende Bühnentätigkeit bei Carina Schmid in Hamburg. 1984 – 1991 tragendes Mitglied von Ashdown Eurythmy/GB. 2008 – 2010 Masterstudium für Bühneneurythmie. Seit 1992 Bühnenprojekte im In- und Ausland und freie Dozentin an Eurythmie-Ausbildungen, bis heute.