
Heimatsehnsucht | © Bella Ruben
Die Sehnsucht nach einer wirklichen Heimat und einem Leben in Freiheit ist eines jener zeitlosen Geheimnisse, die der ich-begabten Seele entspringen und ihren künstlerischen Ausdruck in vielen großen Werken der Menschheit gefunden haben.
In diesem Programm verbinden sich die Worte der Iphigenie aus dem Anfangsmonolog der „Iphigenie auf Tauris“ von J. W. von Goethe mit der Musik aus dem Intermezzo Op. 118, Nr. 6 von J. Brahms.
Duur
15min
Doelgroep
vanaf 12 jaar
Première
28.05.2022 | Witten Forum Eurythmie
Eurythmie:
Sofia Vagner
Sprache:
Anna Vagner | Maddalena Boni
Musik:
Lucie de Saint Vincent
Konzept & Regie:
Anna Vagner

Vagner Duo
Wir, Sofia und Anna Vagner haben uns vor zwei Jahren in der Kunst und im Leben gefunden und einander verbunden. Unsere erste gemeinsame Produktion ist das hier vorgestellte Programm “Heimatsehnsucht” , welches nun in Julia Hermanski eine wunderbare pianistische Mitwirkung erfährt. Wir freuen uns sehr Ihnen dieses Programm zeigen zu dürfen!

Sofia Vagner
geboren 1997 in Russland, aufgewachsen in Sankt Petersburg. Eurythmiestudium in Witten-Annen, von 2020-22 Eurythmiepädagogin an der Freien Waldorfschule Soest, seit 2022 tätig an der Freien Waldorfschule Prenzlauer Berg, Berlin. Sommerkurse mit Carina Schmid und Benedikt Zweifel. Soloprogramm “Heimatsehnsucht”.

Anna Vagner (geb. Constantin)
geboren 1992, Privatstudium Kammermusik und Violoncello bei Roswitha Killian in Hamburg, Konzerte in Norwegen, England, Frankreich, Schweiz und Deutschland, von 2009-19 tätig als Instrumentalpädagogin und Korrepetition für Eurythmist/innen, Entwicklung des musikalischen Skripts für „Zwerg Nase“, Eurythmiestudium in Witten-Annen, Sommerkurse bei Carina Schmid und Benedikt Zweifel, seit 2022 Eurythmielehrerin an der Freien Waldorfschule Berlin-Südost. Konzept und Sprachgestaltung für „Heimatsehnsucht“.